BAUEN IN ZEITEN DER KLIMAKRISE
Freiräume der Zukunft: Ressourcenschonend und nachhaltig
Der Bausektor verursacht rund 40 % der gesamten CO2-Emissionen weltweit. Somit kann und muss diese Sparte zu den politisch angestrebten Reduktionszielen ihren Beitrag leisten.
Keine einfache Aufgabe: Von der in die Jahre gekommenen Infrastruktur über den Wohnungsmangel bis hin zu den Rufen von Gewerbe und Industrie nach Flächen- und Baureserven gelten in vielen Bereichen Neu- und Ausbauten als Grundlage der wirtschaftlichen Entwicklung der kommenden Jahrzehnte. Auf dem Papier existiert bereits ein bunter Fächer an Plänen, Strategien und Konzepten, wie dem hohen Rohstoff- und Flächenverbrauch sowie den CO2-Emissionen trotz der avisierten Bautätigkeit beizukommen ist. Auch die grüne Branche ist in dieser Hinsicht vielleicht nicht so grün, wie sie sich selbst gerne sieht, und muss sich mit neuen Konzepten auseinandersetzen.
Wie ist der Stand der Materialforschung? Welche Materialien bringen uns dem Ziel der Klimaneutralität näher? Auf welchen Ebenen kann das Prinzip „Cradle-to-Cradle“ umgesetzt werden und bis wann? Kommen verpflichtende Standards rechtzeitig oder muss sich die Branche selbst verpflichten? Bleibt trotz der sich rapide verändernden Rahmenbedingungen Raum für die Kreativität der Gestalter:innen, um den hohen Anforderungen an die Freiräume der Zukunft gerecht werden zu können?
Die Fachtagung spannt in den ersten beiden Blöcken den Bogen von einer allgemeinen Beschreibung der Rohstoffsituation in Deutschland und der CO2-Reduktionsziele der Bauwirtschaft über die Entwicklung nachhaltiger Materialien für Freiräume hin zu konkreten Ansätzen verschiedener Zertifizierungssysteme. Im dritten Block runden Ansätze aus der Planungspraxis das Programm ab und geben Handreichungen für den Einsatz im Alltag.
Die Tagung richtet sich an Mitarbeiter:innen der Bauplanungs- und Grünflächenämter der Kommunen, Kreisverwaltungen und Bezirksregierungen, sowie eng mit der Thematik verbundene Kooperationspartner:innen und Planungsbüros aus den Bereichen Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau.
Tagungsprogramm
09:00 Uhr – Begrüßung / Einführung
Dipl.-Ing. Nils Kortemeier, Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH
BLOCK 1 – Beschreibung des IST-Zustandes
09:15 Uhr – Mineralische Bau- und Rohstoffe in Deutschland: Wie stellt sich ihre Verfügbarkeit dar?
Dr. Stefan Löbens, vero – Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V., Geschäftsführer Rohstoffe und Umwelt, Hannover
09:45 Uhr – Beschreibung der CO2-Reduktionsziele der Bauwirtschaft
N. N.
10:15 Uhr – Kaffeepause
BLOCK 2 – Ergebnisse aus Theorie und Forschung
11:00 Uhr – Aktuelle Anforderungen an zukunftsfähiges Bauen
Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB e. V., Stuttgart
11:30 Uhr – Kann Bauen nachhaltig sein? Über den nachhaltigen Einsatz von Baumaterialien in der Landschaftsarchitektur.
Prof. Axel Klapka, k1 Landschaftsarchitekten, Berlin
12:15 Uhr – Bewertungssystem nachhaltige Freianlagen (BNF)
Prof. Dr.-Ing. Hendrik Laue, TH OWL, Höxter
12:45 Uhr – Mittagspause
BLOCK 3 – Aus der Planungspraxis
13:45 Uhr – Circular Design im Freiraum
Carla Lo, Carla Lo Landschaftsarchitektur, Wien
14:15 Uhr – WES Urban Green Charta – Nachhaltiger Kulturwandel im Planungsbüro
Henrike Wehberg-Krafft und Stefan S. Weber, WES-LandschaftsArchitektur, Hamburg
14:45 Uhr – Ausschreibungen – wie man dort Umwelt- und Klimaschutz unterbringt
Dr. Sebastian Schattenfroh, Justiziar Bund deutscher Landschaftsarchitekt:innen, Berlin
ab 15:15 Uhr – Ausklang der Veranstaltung bei Kaffee und Kuchen
Informationen zur Anmeldung
Anmeldeschluss: 11. Februar 2025
Tagungsort: DivisionalConference Center (DCC) auf dem BildungsCampus Herford, Mary-Somerville-Boulevard 4, Herford.
Es fährt halbstündlich eine Buslinie zwischen dem Herforder Bahnhof und dem BildungsCampus, welcher zusätzlich ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten bietet. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei erreichbar.
Die Tagungspauschale beträgt 100,- € (inkl. USt.). Für Studierende besteht die Möglichkeit eines ermäßigten Betrags in Höhe von 40,- € (inkl. USt.). Bei Inanspruchnahme dieser Ermäßigung ist eine Immatrikulationsbescheinigung an info@kortemeier-brokmann.de zu übermitteln.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung werden wir Ihnen eine Rechnung zukommen lassen.
Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildung für die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ist beantragt.
Möchten Sie in Zukunft frühzeitig über unsere Fachtagung und Neuigkeiten der Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH informiert werden? Dann können Sie dies im untenstehenden Formular angeben.
Wir freuen uns, Sie am 25. März 2025 im DCC Herford begrüßen zu dürfen.